Kursbeschreibung
TeilnehmerInnen lernen, wie sie KI-Tools gezielt einsetzen können, um personalisierte Lernprozesse zu fördern, immersive Gamification-Elemente zu integrieren und kollaborative Lernstrategien zu optimieren. Durch die Kombination von Theorie, praktischen Übungen und Reflexion werden die TeilnehmerInnen befähigt, innovative Unterrichtskonzepte nachhaltig umzusetzen und kritisch mit den Potenzialen und Herausforderungen der KI-Technologie umzugehen.
Kursziele
- Fortgeschrittene Anwendung von KI-Tools: Vermittlung von Fähigkeiten zur Nutzung erweiterter Funktionen etablierter Plattformen für automatisierte Lernstandsdiagnostik und adaptive Content-Erstellung.
- Integration von Gamification: Entwicklung interaktiver und immersiver Lernformate wie KI-optimierte Escape Rooms und adaptive Quizmechaniken.
- Förderung datenbasierter Unterrichtsstrategien: Einsatz von Prädiktive Analytics und Learning Analytics zur präventiven Förderung und Echtzeit-Differenzierung.
- Optimierung kollaborativer Lernprozesse: Einführung von KI-gestütztem Peer-Feedback und virtuellen Kollaborationsräumen.
- Reflexion und nachhaltige Implementierung: Erstellung eines Kriterienkatalogs für die Bewertung von KI-Tools sowie Entwicklung schulinterner Richtlinien für den Einsatz von KI.
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage:
- Fortgeschrittene KI-Anwendungen gezielt für die individuelle Förderung ihrer SchülerInnen einzusetzen.
- Immersive Gamification-Elemente zu gestalten, die Lernmotivation und Interaktivität steigern.
- Datenbasierte Unterrichtsentscheidungen zu treffen, um präventiv auf Herausforderungen im Lernprozess einzugehen.
- Kollaborative Lernprozesse durch KI-gestützte Feedback-Systeme und virtuelle Arbeitsräume effektiv zu moderieren.
- Kritische Evaluationsmethoden anzuwenden, um den Einsatz von KI-Technologien hinsichtlich Datenschutzes, Effizienz und pädagogischem Mehrwert zu bewerten.
Zeitplan
Tag 1: Einführung und Grundlagen
- Die Rolle von KI in der Bildung: Chancen und Herausforderungen
- Kursziele und Überblick über fortgeschrittene KI-Anwendungen
- Automatisierte Lernstandsdiagnostik mit Analytics-Dashboards
- Adaptive Content-Erstellung mit generativer KI (Prompt Engineering)
- Diskussion und Reflexion
Tag 2: Gamification und immersive Lernumgebungen
- Engagement durch spielerische Elemente: Wie Gamification die Motivation steigert
- Einführung in Gamification: Theorie und Praxis
- Erstellung von KI-basierten Escape Rooms
- Adaptive Quizmechaniken mit maschinellem Lernen
- Feedbackrunde und Austausch
Tag 3: Datenbasierte Unterrichtsstrategien
- Von Daten zu Handlungsempfehlungen: Wie Analytics den Unterricht verändert
- Prädiktive Analytics für präventive Förderung
- Workshop: Interaktive Lernpfade erstellen
- Echtzeit-Adaption durch Learning Analytics
- Diskussion und Reflexion
Tag 4: Kollaboratives Lernen
- Gemeinsam besser lernen: KI als Unterstützer von Teamarbeit
- Einführung in KI-gestütztes Peer-Feedback
- Praktische Übung mit Peer-Review-Systemen
- Virtuelle Kollaborationsräume moderieren
- Feedbackrunde und Austausch
Tag 5: Reflexion und nachhaltige Implementierung
- Zukunftsperspektiven: KI im Bildungsalltag nachhaltig integrieren
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von KI-Systemen
- Design Thinking Workshop zur Erstellung schulinterner Richtlinien
- Netzwerkbildung
· Abschlussdiskussion und Zertifikatsvergabe
Termine und Preise
Sprachniveau: | Deutsch B1 und höher* |
Standorte: | Budapest (Ungarn) |
Zeit: | täglich 9:00 bis 14:00 Uhr (Freizeitaktivitäten sind nach den Lernaktivitäten geplant) |
Termine: | Budapest: 11-15. August 2025 (5 Tage, 25 Stunden) |
Preis: | €460 (5 Tage) - inklusive kultureller Freizeitaktivitäten und Willkommensmittag- oder Abendessen |
*Die Kurssprache ist Deutsch.
Bedingungen
Der Kurs entspricht allen Regeln der Qualitätsstandards des Erasmus+-Programms. Freizeitaktivitäten, ein Willkommensmittag- oder Abendessen ergänzen den Unterricht und die Lerngruppen sind international. Hinweis: Sollte die letztgenannte Bedingung nicht erfüllt sein, werden die Teilnehmer 40 Tage im Voraus informiert.
Zahlungsmöglichkeiten: Teilnehmer, die eine Finanzierung aus dem Projektbudget des aktuellen Jahres erhalten, können eine Anzahlung von 100 EUR beantragen, um ihre Plätze im Kurs zu sichern und den Rest der Gebühren später zu bezahlen.
Die Teilnahme an 2 aufeinanderfolgenden Kursen ist möglich, bitte buchen Sie beide separat. Es wird ein Preisnachlass von 15% gewährt.
Dieser Kurs wird durch Babylon Academy (OID: E10339970) in Budapest (Ungarn) veranstaltet.